c-LEcta gibt die Markteinführung eines GMP-konformen Zelldissoziationsenzyms für die biopharmazeutische Produktion bekannt

Leipzig, 7. Oktober 2025 – c-LEcta, ein Unternehmen der Kerry Gruppe, gibt die Markteinführung von CellTrypase bekannt. Das neue rekombinante, trypsinähnliche Enzym pilzlichen Ursprungs, das speziell für biopharmazeutische Kunden entwickelt. Es richtet sich speziell an Kunden, die höchste Anforderungen an Qualität und Lieferkettensicherheit für ihre Rohstoffe suchen.
Trypsinähnliche Enzyme wie CellTrypase werden für die schonende und effiziente Dissoziation von Zellen in GMP-konformen Bioverarbeitungsprozessen und F&E-Workflows verwendet. Typische GMP-Zellkulturanwendungen umfassen die Produktion viraler Vektoren für Zell- und Gentherapien, Impfstoffherstellung, Stammzellverarbeitung, Tissue Engineering und Zellbanking. CellTrypase ist bereits in relevanten Zelllinien der Biopharma-Produktion validiert und kann in bestehenden Arbeitsabläufen als direkter Ersatz für tierische oder rekombinante Trypsinlösungen verwendet werden. Hersteller können das Enzym in bestehende Prozesse integrieren, ohne dass eine umfassende Prozessrevalidierung oder weitere Optimierung erforderlich ist.
GMP-konforme Produktion mit vollständiger Rückverfolgbarkeit
CellTrypase wird in unserer brandneuen GMP-zertifizierten Produktionsanlage in Leipzig, Deutschland, hergestellt und gewährleistet vollständige Rückverfolgbarkeit und Einhaltung der GMP/GDP-Anforderungen. Die vollständige Rückverfolgbarkeit der Chargen wird von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur endgültigen Freigabe gewährleistet und bietet Herstellern und Aufsichtsbehörden Transparenz.
Höchste Reinheit
Der proprietäre Produktionsprozess umfasst schonende Fertigungsschritte, die die Integrität des Produkts während des gesamten Prozesses gewährleisten. Das Ergebnis ist eine hochaktive Enzymlösung mit einer Reinheit von ≥95 %, einem freigaberelevanten Qualitätsparameter. Diese hohe Reinheit gewährleistet eine gleichbleibende Leistung, auch bei empfindlichen Zellkulturanwendungen.
CellTrypase wird durch mikrobielle Fermentation unter Verwendung einer Bacillus-Art hergestellt. Der Herstellungsprozess ist frei von Materialien tierischen Ursprungs. Das Produkt wird als gebrauchsfertiges, steril gefilterte Flüssigkeit geliefert und lässt sich nahtlos in Standard-Zellkulturprozesse integrieren. CellTrypase ist bei 2–8 °C stabil und kann bei Umgebungstemperatur versendet werden, was Lagerung und Logistik erleichtert. Verschiedene Formate und Verpackungsgrößen stehen zur Verfügung, passend für Anwendungen vom Labormaßstab bis zur großvolumigen GMP-Produktion.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CellTrypase einer wachsenden Nachfrage der biopharmazeutischen Industrie nach konsistenten, sicheren und rückverfolgbaren Bioverarbeitungsmaterialien gerecht wird, wobei der Schwerpunkt auf innovativen Modalitäten wie Zell- und Gentherapien liegt.
Über das Kerry Biotechnology Centre, powered by c-LEcta
CellTrypase ist das erste neue Enzymprodukt, das im kürzlich eröffneten Kerry Biotechnology Centre entwickelt wurde. c-LEcta, der Betreiber des Biotechnology Centre, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Enzymentwicklung und -herstellung und trat 2022 der Kerry-Gruppe bei. Um der Lebensmittel- und Pharmaindustrie überlegene biotechnologische Lösungen für innovative industrielle Anwendungen zu bieten, werden erstklassige Enzymtechnik- und Produktionstechnologien eingesetzt. Das Kerry Biotechnology Centre beschäftigt mehr als 130 Mitarbeitende und beliefert mehr als 400 Kunden in über 40 Ländern mit Produkten.
Das Kerry Biotechnology Centre vereint die gesamte biotechnologische Kette – von der Enzymentdeckung- und Stammentwicklung bis hin zur Prozessentwicklung und -produktion - findet alles unter einem Dach statt. Mehr als 80 Wissenschaftler und Innovationsexperten arbeiten daran, die Produktinnovationen der nächsten Generation voranzutreiben.